| credits | 
       
      
      
        Regie  | 
        :  | 
        Melville Shavelson | 
       
      
        Drehbuch  | 
        :  | 
        Melville Shavelson | 
       
      
        Roman (1962)  | 
        :  | 
        Ted Berkman | 
       
      
        Kamera  | 
        :  | 
        Aldo Tonti | 
       
      
        Musik  | 
        :  | 
        Elmer Bernstein | 
       
      
        Produktion  | 
        :  | 
        [Melville Shavelson] | 
       
      
         | 
       
      
        |   (a) Mirisch - Llenroc - Batjac (production)  | 
         
      
        (a) Mirisch Corporation (presentation)  | 
         
      
      
        |   | 
         
      
        Col. David "Mickey" Marcus  | 
        ..  | 
        Kirk Douglas | 
       
      
        Asher Gonen  | 
        ..  | 
        Yul Brynner | 
       
      
        Magda Simon  | 
        ..  | 
        Senta Berger | 
       
      
        Safir  | 
        »  | 
        James Donald | 
       
      
        Ram Oren  | 
        ..  | 
        Stathis Giallelis | 
       
      
        Jacob Zion  | 
        »  | 
        Luther Adler | 
       
      
        Abu ibn Kader  | 
        ..  | 
        Topol | 
       
      
        Mrs. Chaison  | 
        ..  | 
        Ruth White | 
       
      
        James MacAfee  | 
        »  | 
        Gordon Jackson | 
       
      
        britischer Botschafter  | 
        ..  | 
        Michael Hordern | 
       
      
      
        
          Beamter der 
          Einwanderungsbehörde 
          | 
        ..  | 
        Allan 
          Cuthbertson | 
       
      
        britischer Offizier  | 
        ..  | 
        Jeremy Kemp | 
       
      
        André Simon  | 
        ..  | 
        Michael Shillo | 
       
      
        britischer Offizier  | 
        ..  | 
        Sean Barrett | 
       
      
        Rona  | 
        ..  | 
        Rina Ganor | 
       
      
        Bert Harrison  | 
        ..  | 
        Roland Bartrop | 
       
      
        General Walsh  | 
        »  | 
        Robert Gardett | 
       
      
        1. Posten  | 
        ..  | 
        Michael Balston | 
       
      
        2. Posten  | 
        ..  | 
        Claude Aliotti | 
       
      
        Bauchtänzerin  | 
        ..  | 
        Samra Dedes | 
       
      
        Lastwagenfahrer  | 
        ..  | 
        Michael Shagrir | 
       
      
        Yaakov  | 
        ..  | 
        Hillel Rave | 
       
      
        UN-Offizier  | 
        ..  | 
        Frank Latimore | 
       
      
        UN-Offizier  | 
        ..  | 
        Ken Buckle | 
       
      
      
        Adjutant von Gen. Randolph  | 
        ..  | 
        Rodd Dana | 
       
      
        Offizier im Pentagon  | 
        ..  | 
        Arthur Hansel | 
       
      
        Adjutant vom Stabschef  | 
        ..  | 
        Robert Ross | 
       
      
        Sergeant  | 
        ..  | 
        Dan Sturkie | 
       
      
        Yussuf  | 
        ..  | 
        Shlomo Hermon | 
       
      
        Emma Marcus  | 
        &  | 
        Angie Dickinson | 
       
      
        Vince  | 
        &  | 
        Frank Sinatra | 
       
      
        General Mike Randolph  | 
        &  | 
        John Wayne | 
       
      
        |   | 
         
      
        Länge  | 
          | 
        142m (c) | 
       
      
        Drehzeit  | 
          | 
        ?-August 1965 | 
       
      
        Drehorte  | 
          | 
        Israel; | 
       
      
         | 
          | 
        Rom, I | 
       
      
        Kinostart  | 
          | 
        März 1966 | 
       
      
        DVD  | 
          | 
        Mai 2007 | 
       
      
      | 
    
      
      
         Kriegsdrama: 
            David "Mickey" Marcus (K.Douglas) kennt 
            den Krieg nicht nur aus der Perspektive eines Generalstabsoffiziers. 
            Er ist Jude; daher glaubt er, sich der Aufgabe nicht entziehen zu 
            können, als ihn ein Abgesandter der jüdischen Selbstschutzorganisation 
            Haganah Weihnachten 1947 in New York bittet, im britischen Mandatsgebiet 
            Palästina auf jüdischer Seite als Militärberater tätig zu werden. 
            General Randolph (J.Wayne) macht Marcus klar, dass 
            er nur als Privatmann nach Palästina gehen kann. Seine Frau Emma (A.Dickinson) 
            lässt ihn schweren Herzens ziehen, als er im Februar 1948 mit einem 
            falschen Pass in das umkämpfte Land fliegt, wo ein neuer jüdischer 
            Staat entstehen soll. Marcus erlebt gleich nach seiner Ankunft, wie 
            verhärtet die Fronten zwischen Juden und Arabern sind. Die jungen 
            Kämpfer der jüdischen Untergrundorganisationen zeigen viel Mut; was 
            ihnen fehlt, sind eine gründliche Ausbildung und moderne Waffen. Auch 
            haben ihre Anführer wie Asher (Y.Brynner) durchaus 
            ihre eigenen Vorstellungen. Nach dem Tod ihres Mannes verliebt sich 
            die junge Witwe Magda Simon (S.Berger) in den Amerikaner. 
            Sie kämpft zusammen mit anderen Frauen in der neuen israelischen Armee, 
            die sich nach der Ausrufung des unabhängigen Staates Israel im Mai 
            1948 gegen die militärische Übermacht der arabischen Nachbarländer 
            behaupten muss. Auf dem dramatischen Höhepunkt der blutigen Auseinandersetzungen 
            wird Marcus das Kommando über die israelischen Streitkräfte an der 
            Front vor Jerusalem übertragen... [ARD | Poster/Verleih: United Artists, 1966] || Melville Shavelson hat für den Film die Biografie 
            des amerikanischen Offiziers David Marcus benutzt, der unter den Generälen 
            Marshall, Taylor, Patton und Clay diente und Roosevelts Militärberater 
            bei der Konferenz von Jalta war. Nach einer Anwaltstätigkeit in New 
            York ging er als Militärberater jüdischer Untergrundorganisationen 
            nach Palästina; dort wurde er kurz vor dem Waffenstillstand vom Juni 
          1948 versehentlich von einem israelischen Wachposten erschossen. | 
       
      |