| Stab | 
          Kriegsdrama: 
            1939. Kapitän Ericson (J.Hawkins) wird aus der Handelsmarine 
            zur Kriegsmarine eingezogen und erhält das Kommando für die neu gebaute 
            "Compass Rose", eine Geleitschutz-Korvette, die deutsche 
            U-Boote ausfindig machen und versenken soll. Einziger Berufsseemann 
            an Bord, muss Ericson während einer dreiwöchigen Manöverfahrt aus 
            dem bunten Haufen von Amateuren eine kampffähige Einheit machen. Am 
            2. Februar 1940 schließt sich die "Compass Rose" einem Geleitzug 
            im Atlantik an. Für den Kapitän, seinen 1. Offizier, Lieutnant Lockhart 
            (D.Sinden), Lieutnant Morell (D.Elliott), 
            Gordon Ferraby und die übrige Besatzung beginnt der Krieg. Und ihre 
            Feindberührung haben sie schneller als erhofft. Mit der Zeit wird 
            der Krieg für die Männer an Bord zum Alltag. Man gewöhnt sich daran, 
            Schiffbrüchige aufzunehmen, Tote zu bestatten, weiß, was es heißt, 
            in gefährlichen Nächten Wache zu stehen und tagelang auf Schlaf zu 
            verzichten. Läuft das Schiff zum Überholen in den Heimathafen ein, 
            freut man sich wie über ein kostbares Geschenk. 1941 sticht die "Compass 
            Rose" mit Kurs Gibraltar in See. Der Krieg ist härter geworden 
            und er verlangt Ericson auch Befehle ab, die seinem Humanitätsempfinden 
            zutiefst widersprechen. Nach einem aufreibenden Katz- und Maus-Spiel 
            mit einem deutschen U-Boot wird die "Compass Rose" schwer 
            getroffen und sinkt. Viele Männer ertrinken, unter ihnen auch Morell, 
            Ferraby erleidet einen Nervenzusammenbruch. Für die Überlebenden geht 
            der Krieg weiter. Ericson wird Kommandeur der "Saltash Castle", 
            einer hochmodernen Geleitschutz-Fregatte. Lockhart begleitet ihn als 
            1. Offizier ins nördliche Eismeer... [MDR-Info | occ] | 
         
         
          | Regie | 
          Charles Frend | 
         
         
          | Drehbuch | 
          Eric Ambler | 
         
         
          | [Roman] (1951) | 
          Nicholas 
            Monsarrat | 
         
         
          | Kamera | 
          Gordon Dines | 
         
         
          | Musik | 
          Alan Rawsthorne | 
         
         
          | Produktion | 
          Leslie Norman | 
         
         
          | >> (production by) | 
          Michael Balcon | 
         
        
          | >> | 
          Ealing Studios | 
         
         
          | > für | 
          J. Arthur Rank Organisation | 
         
         
          | Rolle | 
          Darsteller | 
         
         
          | Ericson | 
           Jack Hawkins | 
         
         
          | Lockhart | 
           Donald Sinden | 
         
         
          | Ferraby | 
          John Stratton | 
         
         
          | Morell | 
          Denholm Elliott | 
         
         
          | Baker | 
          John Warner | 
         
         
          | Bennett | 
          Stanley Baker | 
         
         
          | Tallow | 
          Bruce Seton | 
         
         
          | Watts | 
          Liam Redmond | 
         
         
          | Julie Hallam | 
          Virginia McKenna | 
         
         
          | Elaine Morell | 
          Moira Lister | 
         
         
          | Doris Ferraby | 
          June Thorburn | 
         
         
          | Tallows Schwester | 
          Megs Jenkins | 
         
         
          | Yeoman Wells | 
          Meredith Edwards | 
         
         
          | Phillips | 
          Glyn Houston | 
         
         
          | Gracey | 
           Fred Griffiths | 
         
         
          | polnischer Kapitän | 
          Gerard Heinz | 
         
         
          | Raikes | 
          Barry Letts | 
         
         
          | Länge | 
          126m (bw) | 
         
        
          | Drehzeit | 
          ?-Oktober 1952 | 
         
         
          | Studio | 
          Ealing Studios, London | 
         
         
          | Kinostart | 
          März 1953 | 
         
         
          | DVD | 
          - | 
         
      |