| credits | 
       
      
        Regie  | 
          | 
        Marcel Carné | 
       
      
        Drehbuch + Dialoge  | 
          | 
        Jacques Prévert | 
       
      
         découpage technique  | 
          | 
        Marcel Carné | 
       
      
        Kamera  | 
          | 
        Roger Hubert | 
       
      
        Musik  | 
          | 
        Maurice Thiriet | 
       
      
        Produktion  | 
          | 
        - | 
       
      
         | 
       
      
        |   Société Nouvelle Pathé Cinéma  | 
       
      
        |   | 
       
      
        Garance  | 
         | 
        Arletty | 
       
      
        Baptiste Debureau  | 
         | 
        Jean-Louis Barrault | 
       
      
        Frédérick Lemaître  | 
         | 
        Pierre Brasseur | 
       
      
        Jéricho  | 
        &  | 
        Pierre Renoir | 
       
      
        Nathalie  | 
         | 
        Maria Casarès | 
       
      
        Fil-de-Soie  | 
        »  | 
        Gaston Modot | 
       
      
        Avril  | 
         | 
        Fabien Loris | 
       
      
        Direktor des Funambules  | 
         | 
        Marcel Pérès | 
       
      
        Inspizient im Funambules  | 
         | 
        Pierre Palau | 
       
      
        Anselme Debureau  | 
         | 
        Etienne Decroux | 
       
      
        Mme Hermine  | 
         | 
        Jane Marken | 
       
      
        Marie  | 
          | 
        Marcelle Monthil | 
       
      
        Gendarme  | 
         | 
        Louis Florencie | 
       
      
        employé des bains turcs  | 
         | 
        Habib Benglia | 
       
      
        Direktor des Grand Théâtre  | 
         | 
        Raymond Rognoni | 
       
      
        Georges  | 
         | 
        Jacques Castelot | 
       
      
        Polizeiinspektor  | 
        »  | 
        Paul Frankeur | 
       
      
        Scarpia Barrigni  | 
         | 
        Albert Rémy | 
       
      
        Célestin  | 
         | 
        Robert Dhéry | 
       
      
        (erster) Autor  | 
         | 
        Auguste Boverio | 
       
      
        (zweiter) Autor  | 
         | 
        Paul Demange | 
       
      
        Comte Edouard de Montray  | 
        &  | 
        Louis Salou | 
       
      
        Pierre-François Lacenaire  | 
        &  | 
        Marcel Herrand | 
       
      
        |   | 
       
      
        Länge  | 
          | 
        190m > 195m (bw) | 
       
      
        Drehzeit  | 
          | 
        August '43 > Juni '44 | 
       
      
        Ateliers  | 
          | 
        Studios Pathé-Cinéma | 
       
      
         | 
          | 
        Studios de la Victorine | 
       
      
        Kinostart  | 
          | 
        März 1945 | 
       
      
        Blu-ray  | 
          | 
        Oktober 2014 | 
       
      | 
    
      
      
         Liebesdrama: Paris im 19. Jahrhundert: Auf dem Boulevard du Crime im Quartier der Schaubuden und        Theater, im Milieu der Gaukler, Gauner und Komödianten, kreuzen sich die        Wege der verführerischen Garance (Arletty) und des schüchternen Mimen        Baptiste (Jean-Louis Barrault). Garance verlässt ihren bisherigen        Gefährten, den kultivierten, aber kriminellen Anarchisten Lacenaire        (Marcel Herrand), denn sie ist vom sensiblen Künstler angetan. Das bricht        das Herz von Nathalie (Maria Casarès), die wie Baptiste zum Ensemble eines        volkstümlichen Theaters gehört und ihn heimlich liebt. Doch zu        schwärmerisch sind Baptistes Gefühle, als dass er mit der        leidenschaftlichen Garance die Nacht verbringen würde: Er lässt sich von        einem weiteren ihrer Verehrer, dem selbstbewussten Schauspieler Frédérick        (Pierre Brasseur) verdrängen. Frédérick hat seinerseits das Nachsehen, als        ihm der reiche Graf de Montray (Louis Salou) bei Garance den Rang abläuft        und sie ins Ausland mitnimmt. Jahre danach kehrt Garance nach Paris        zurück. Für Frédérick und Baptiste, die Karriere gemacht haben, ist sie        immer noch die bezauberndste Frau der Welt. Ihretwegen verlässt Baptiste        die verzweifelte Nathalie, die inzwischen seine Ehefrau geworden ist und        ihm einen Sohn geschenkt hat. Baptiste und Garance ziehen zusammen, aber        ihr Glück ist von kurzer Dauer. Als Garance die Ausweglosigkeit ihrer        Liebe erkennt, reisst sie sich von ihm los. Im Tumult des Karnevals        verliert er sie aus den Augen...  [SF, 2001 | oc] || Kinder des Olymp entstand unter schwierigen Bedingungen: Die Dreharbeiten beginnen 1943, noch unter der deutschen Okkupation, und müssen heimlich durchgeführt werden. Erst nach der Befreiung Frankreichs wird der Film in Paris uraufgeführt und sofort zu einem triumphalen Erfolg für Regisseur Marcel Carné und Drehbuchautor Jacques Prévert. [ARTE] | 
       
      |