| Stab | 
          Kindheitsdrama: 
            Als er die Nachricht vom Tod eines Schulfreundes erfährt, macht sich 
            der Fotograf Bobby Garfield (D.Morse) auf den Weg 
            in seine Heimatstadt in Connecticut. Dort angekommen, holen ihn die 
            Erinnerungen an den Sommer 1960 ein: Er (A.Yelchin) 
            ist wieder elf Jahre alt und lebt mit seiner allein erziehenden Mutter 
            Liz (H.Davis), die aus finanziellen Gründen ein Zimmer 
            im Obergeschoss des Hauses untervermietet, - an Ted Brautigan (A.Hopkins), 
            einen älteren Herrn. Bobby hat ein angespanntes Verhältnis zu seiner 
            Mutter, die ihn dafür leiden lässt, dass der Vater die Familie verließ. 
            Angeblich war der Mann ein verantwortungsloser Spieler. Misstrauisch 
            beäugt Liz auch ihren neuen Untermieter, Ted Brautigan, der sich schnell 
            gut mit Bobby versteht. Ted hat Zeit für Bobby, nimmt ihn ernst und 
            vermittelt ihm ein Gefühl für die Dinge, die wertvoll sind im Leben. 
            Durch eine Begegnung in einem Lokal, die vielleicht nicht so zufällig 
            ist, wie sie Bobby erscheint, erhält der Junge sogar einen ganz anderen 
            Blick auf den Vater. Ted wird für Bobby eine Art Ersatzvater. Doch 
            obwohl Ted sich gegenüber Bobby und dessen Freunden immer gelassen 
            gibt, scheint er sich vor etwas zu fürchten. Warum sonst hätte er 
            den Jungen gebeten, auf Veränderungen der Umgebung, beispielsweise 
            Anschläge von Suchhinweisen an Telefonmasten, zu achten? Die Ereignisse 
            überschlagen sich, als Bobbys Mutter eine Reise mit ihrem Chef macht, 
            die eine sehr unglückliche Wendung nimmt. Bobby muss kurz darauf unter 
            dramatischen Umständen von Ted Abschied nehmen, doch die Erinnerung 
            an den geheimnisvollen Fremden, der aus dem Nichts erschien und nicht 
            bleiben konnte, wird ihn nie verlassen... [ZDF-Info | occ]   
            1999 veröffentlichte Stephen King unter dem Titel 
            Hearts in Atlantis vier miteinander verknüpfte Geschichten 
            (vier Novellen und eine Short Story). Zwei davon verwendete William 
            Goldman als Grundlage für sein Drehbuch: Low Men in Yellow 
            Coats und Heavenly Shades of Night Are Falling. | 
         
         
          | Regie | 
          Scott Hicks | 
         
         
          | Drehbuch | 
          William Goldman | 
         
         
          | Buch (1999) | 
          Stephen King | 
         
         
          | Kamera | 
          Piotr Sobociński | 
         
         
          | Musik | 
          Mychael Danna | 
         
         
          | Produktion | 
          Kerry Heysen | 
         
         
          | >> | 
          Castle Rock Entertainment | 
         
         
          | > in Zusammenarbeit 
            mit | 
          Village Roadshow Pictures | 
         
         
          | > und | 
          NPV Entertainment | 
         
         
          | Rolle | 
          Darsteller | 
         
         
          | Ted Brautigan | 
          Anthony 
            Hopkins | 
         
         
          | Bobby Garfield | 
          Anton Yelchin | 
         
         
          | Liz Garfield | 
          Hope Davis | 
         
         
          | Carol Gerber | 
          Mika Boorem | 
         
         
          | Bobby Garfield (erwachsen) | 
          David Morse | 
         
         
          | Monte man | 
          Alan Tudyk | 
         
         
          | Len Files | 
          Tom Bower | 
         
         
          | Alanna Files | 
          Celia Weston | 
         
         
          | Don Biderman | 
          Adam LeFevre | 
         
         
          | Sully-John | 
          Will Rothhaar | 
         
         
          | Harry Doolin | 
          Timmy Reifsnyder | 
         
         
          | Mrs. Gerber | 
          Deirdre O'Connell | 
         
         
          | Länge | 
          101m (c) | 
         
         
          | Drehzeit | 
          Oktober 2000-Januar 2001 | 
         
         
          | Drehort | 
          Virginia | 
         
         
          | Kinostart | 
          September 2001 | 
         
         
          | DVD | 
          2.35:1 (de,en) | 
         
         
          | > Bronzener Frosch für Piotr 
            Sobociński [Camerimage]  | 
         
        |