| Stab | 
          Historiendrama: 
            Lucrezia (M.Carol), die Tochter des Renaissance-Papstes 
            Alexander VI. und Schwester des machthungrigen und diabolischen Cesare 
            Borgia (P.Armendariz), wird schon als blutjunges 
            Mädchen in die Ehe mit einem ungeliebten Mann getrieben. Die bildschöne, 
            hochbegabte und gebildete Lucrezia flüchtet sich in eine zahllose 
            Kette von Affären, bis die Familie beschließt, ihren Gatten loszuwerden 
            und sie mit dem Herzog von Aragonien (M.Serato) zu 
            verheiraten. Lucrezia findet in ihm die große Liebe ihres Lebens, 
            auch der Herzog kann sich ihrem Zauber nicht entziehen. Doch das gemeinsame 
            Glück ist nicht von Dauer. Der diabolische Machtspieler Cesare hat 
            neue Pläne für die Schwester, die ihm endgültig die Herrschaft über 
            ganz Italien einbringen sollen. Ein erster Mordversuch an Alfons schlägt 
            fehl. Lucrezia, die die mörderische Heimtücke ihres Bruders erst jetzt 
            gänzlich durchschaut, versucht in ihrer Verzweiflung, Cesare zu ermorden. 
            Ihr Anschlag misslingt und auch der Herzog kann den Mördern nicht 
            entkommen... [MDR-Info | oc]   
            Der Regisseur Christian-Jaque inszenierte ein "bildwirksames 
            Spektakel" (Lexikon des Internationalen Films), in dem es nicht 
            um historische Authentizität geht. Er verfilmte eher den Mythos als 
            die Realität. * Lucrezia Borgia 
            (1480-1519): italienische Fürstin; Tochter Papst Alexanders VI., Schwester 
            von Cesare Borgia; seit 1501 in 3. Ehe mit dem Herzog von Ferrara, 
            Alfonso d'Este; sie zog Dichter und Gelehrte (Ariosto, Bembo) an ihren 
            Hof. Ihr die Jahrhunderte überdauernder schlechter Ruf entstand durch 
            Verleumdung. [nach Brockhaus multimedial 2004] | 
         
         
          | Regie | 
          Christian-Jaque | 
         
         
          | Drehbuch | 
          Christian-Jaque | 
         
         
          |   | 
          Jacques Sigurd | 
         
         
          |   | 
          Cécil Saint-Laurent | 
         
         
          | Kamera | 
          Christian 
            Matras | 
         
         
          | Musik | 
          Maurice Thiriet | 
         
         
          | Produktion | 
          - | 
         
         
          | >> | 
          (Les) Films Ariane, F | 
         
         
          | >> | 
          Filmsonor, F | 
         
         
          | >> | 
          Francinex, F | 
         
         
          | >> | 
          Rizzoli Film, I | 
         
         
          | Rolle | 
          Darsteller | 
         
         
          | Lucrezia Borgia | 
          Martine Carol | 
         
         
          | Cesare Borgia | 
          Pedro Armendáriz | 
         
         
          | Giulia Farnese | 
          Valentine Tessier | 
         
         
          | Micheletto | 
           Arnoldo Foà | 
         
         
          | Alfons von Aragonien | 
           Massimo Serato | 
         
         
          | Botschafter (des Herzogs) | 
          Georges Lannes | 
         
         
          | Kaplan | 
          Howard Vernon | 
         
         
          | Magier | 
          Louis Seigner | 
         
         
          | Hofnarr | 
          Piéral | 
         
         
          | Paolo | 
          Christian Marquand | 
         
         
          | Vanna [dame d'atours] | 
          Tania Fédor | 
         
         
          | Perotto | 
          Maurice Ronet | 
         
         
          | Arzt | 
          Jean d'Yd | 
         
         
          | gedungener Mörder | 
          Jacky/Jackie Blanchot | 
         
         
          | Bildhauer | 
          Olivier Mathot | 
         
         
          | Sforza | 
          Gilles Quéant | 
         
         
          | Gesandter des Hauses Este | 
          Raphaël Patorni | 
         
         
          | ? | 
          Christine Chesnay | 
         
         
          | gedungener Mörder | 
          Joe Davray | 
         
         
          | bourreau de Micheletto | 
          Georges Demas | 
         
         
          | Länge | 
          105m-I; 120m-F (c) | 
         
         
          | Drehzeit | 
          November '52-März '53 | 
         
         
          | Kinostart | 
          Oktober 1953 (F) | 
         
        
          |   | 
          November 1953 (D) | 
         
        
          |   | 
          Dezember 1953 (I) | 
         
         
          | DVD | 
          - | 
         
      |