| Stab | 
          Antikriegsdrama: 
            Frankreich 1916: Die militärische Auseinandersetzung zwischen Deutschland 
            und Frankreich ist zu einem verlustreichen Stellungskrieg erstarrt. 
            Der ranghöhere französische General Broulard (A.Menjou) 
            befielt dem rangniedrigeren Zweisternegeneral Mireau, eine deutsche 
            Schlüsselposition einzunehmen. Mireau gibt zu bedenken, dass seine 
            Truppen zu schwach für einen Sturmangriff sind. Broulard stellt eine 
            Beförderung zum Dreisternegeneral in Aussicht, worauf Mireau seine 
            Truppen wider besseres Wissen in den Kampf schickt. Colonel Dax (K.Douglas) 
            versucht alles Menschenmögliche, um seine Leute anzuspornen, doch 
            der Sturmangriff scheitert kläglich. Als einige der Frontsoldaten 
            aufgrund des feindlichen Trommelfeuers nicht einmal ihre Schützengräben 
            verlassen können, befielt Mireau, das Feuer auf die eigenen Männer 
            zu eröffnen. Um Schuldige für die militärische Niederlage auszumachen, 
            lässt Mireau anschließend drei Soldaten auswählen und von einem Kriegsgericht 
            wegen Feigheit vor dem Feind zum Tode verurteilen. Colonel Dax übernimmt 
            die Verteidigung, doch ihm bleibt keine Chance, seine Männer zu retten. 
            Als Broulard erfährt, dass Mireau während des Gefechts den Befehl 
            gab, die eigenen Leute unter Feuer zu nehmen, lässt er ihn degradieren. 
            Broulard bietet Colonel Dax Mireaus freigewordenen Posten an, doch 
            Dax lehnt verbittert ab. Tags darauf erhält er den Marschbefehl: Zurück 
            an die Front... [3SAT, 2019] || 
            Der Film - mit einem Budget von nur 900 000 Dollar - wurde in der 
            Nähe von München gedreht * Der Film wurde 
            in Frankreich, der Schweiz und in Israel verboten. Nicht gespielt 
            werden durfte er auch im französischen Sektor von Berlin und in amerikanischen 
            Militärbasen (während er sich in den amerikanischen Kinos als kommerzieller 
            Erfolg erwies). | 
         
         
          | Regie | 
          Stanley 
            Kubrick | 
         
         
          | Drehbuch | 
          Stanley Kubrick | 
         
         
          |   | 
          Jim Thompson | 
         
         
          |   | 
          Calder Willingham | 
         
         
          | Roman (1934) | 
          Humphrey Cobb | 
         
         
          | Kamera | 
          Georg Krause | 
         
         
          | Musik | 
          Gerald Fried | 
         
         
          | Produktion | 
          James B. Harris | 
         
         
          | >> | 
          Bryna (Productions) | 
         
         
          | Rolle | 
          Darsteller | 
         
        
          | colonel Dax | 
          Kirk Douglas | 
         
        
          | caporal Paris | 
          Ralph Meeker | 
         
        
          | général Broulard | 
          Adolphe Menjou | 
         
        
          | général Mireau | 
          George Macready | 
         
        
          | lieutenant Roget | 
          Wayne Morris | 
         
        
          | commandant Saint-Auban | 
          Richard Anderson | 
         
        
          | soldat Férol | 
          Timothy Carey | 
         
        
          | soldat Arnaud | 
          Joseph/Joe Turkel | 
         
        
          | deutsches Mädchen | 
          Susanne Christian | 
         
        
          |   | 
          [=Christiane Kubrick] | 
         
        
          | Café-Besitzer | 
          Jerry Hausner | 
         
        
          | Priester | 
          Emile Meyer | 
         
        
          | Richter | 
          Peter Capell | 
         
        
          | sergent Boulanger | 
          Bert Freed | 
         
        
          | Capt. Nichols | 
          Harold Benedict | 
         
        
          | capitaine Rousseau | 
          John Stein | 
         
        
          | Kriegsneurotiker | 
          Fred Bell | 
         
        
          | Länge | 
          86m (bw) | 
         
        
          | Drehzeit | 
          Januar-März 1957 | 
         
        
          | Drehort | 
          Bayern, D | 
         
        
          | Kinostart | 
          Dezember 1957 | 
         
        
          | DVD | 
          März 2008 | 
         
        |