| Stab | 
          Drama: 
            In einem riesigen Zirkuszelt kündigt der diabolische Impresario (P.Ustinov) 
            mit blumigen Worten die Sensation des Abends an: den Auftritt der 
            legendären Tänzerin Lola Montez (M.Carol). In stilisierten 
            Zirkusnummern wird nun den Zuschauern der Lebens- und Leidensweg der 
            weltberühmten Frau erzählt. Lola steht stillschweigend im Zentrum 
            der demütigenden Inszenierung. In den Pausen lässt sie selbst ihr 
            Leben gedanklich Revue passieren: Als junge Frau sollte sie von ihrer 
            selbstsüchtigen Mutter an einen alten, reichen Mann verkuppelt werden. 
            Doch bevor es dazu kommt, verfällt ihr Lieutenant James (I.Desny), 
            der junge Geliebte ihrer Mutter. Sie heiratet ihn und folgt ihm in 
            seine schottische Heimat. Doch schon bald zerbricht die Ehe an der 
            Trunksucht ihres launischen Mannes. Später hat sie eine Beziehung 
            mit dem berühmten Komponisten Franz Liszt. Doch auch die hält nicht 
            allzu lange. Es folgen zahllose Affären mit ebenso wohlhabenden wie 
            einflussreichen Männern. Aber mit den Liebschaften kommen auch die 
            Skandale; Lola wird berühmt. In Bayern gelingt es ihr schließlich, 
            die Aufmerksamkeit von König Ludwig I. (A.Wohlbrück) 
            auf sich zu lenken. Auch er verfällt der schönen, verführerischen 
            Tänzerin. In Ludwigs Armen spürt Lola zum ersten Mal in ihrem Leben 
            ein Gefühl echter Geborgenheit. Doch das Glück währt nicht lange - 
            Lola wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Entgegen dem Willen des 
            aufgebrachten Volkes steht Ludwig zu seiner Geliebten - und provoziert 
            damit eine Revolution. Völlig mittellos und auf sich allein gestellt 
            flieht Lola nach Amerika. Dort besinnt sie sich des alten Angebots, 
            in einem Zirkus dem sensationslüsternen Publikum ihre Geschichte zu 
            verkaufen. Und da steht sie nun: apathisch, krank und geschwächt - 
            eine gebrochene Frau, die sich von gierigen Männern für einen Dollar 
            die Hand küssen lässt... [ARD-Info | oc]   
            Der Film wurde in französischer, deutscher und englischer Version 
            hergestellt. * Lola Montez, 
            eigentlich: Maria Dolores Gilbert (1818-61); Tochter eines schottischen 
            Offiziers und einer Kreolin, kam nach abenteuerlichem Leben 1846 nach 
            München, wo sie, 1847 zur Gräfin von Landsfeld erhoben, die Geliebte 
            Ludwigs I. von Bayern wurde. Die damit verbundenen Irritationen zogen 
            Anfang 1848 die Verbannung der "bayerischen Pompadour" nach 
            sich. Das Gerücht ihrer bevorstehenden Rückkehr zwang in Verbindung 
            mit den Unruhen am Vorabend der Märzrevolution Ludwig am 20.03.1848 
            zum Thronverzicht. LM lebte danach in England und 
            Spanien, seit 1852 in Nordamerika. [nach Brockhaus multimedial 2004] | 
         
         
          deutsche Version 
              / credits  | 
         
         
          | Regie | 
          Max 
            Ophüls | 
         
         
          | Drehbuch | 
          Jacques Natanson | 
         
         
          |   | 
          Annette Wademant | 
         
         
          |   | 
          Franz Geiger | 
         
         
          |   | 
          Max Ophüls | 
         
         
          | Roman | 
          Cécil Saint-Laurent | 
         
         
          | Kamera | 
          Christian 
            Matras | 
         
         
          | Musik | 
          Georges Auric | 
         
        
          | Musikalische Leitung | 
          Jacques Météhen | 
         
         
          | Produktion | 
          - | 
         
         
          |   | 
          Gamma Film, F | 
         
         
          |   | 
          Florida Films, F | 
         
         
          |   | 
          Union-Film, D | 
         
         
          | Rolle | 
          Darsteller | 
         
         
          | Lola Montez | 
          Martine Carol | 
         
         
          | Conferencier [Impresario] | 
          Peter Ustinov | 
         
         
          |  König Ludwig I. von Bayern | 
          Anton Walbrook (fr) = | 
         
         
          |   | 
          Adolf Wohlbrück (de) | 
         
         
          | Maurice | 
          Henri Guisol | 
         
         
          | Student | 
          Oskar Werner | 
         
         
          | Franz Liszt | 
          Will Quadflieg | 
         
         
          | Mrs. Craigie [Lolas Mutter] | 
          Lise Delamare | 
         
         
          | Joséphine | 
          Paulette Dubost | 
         
         
          | Lieutenant James | 
          Ivan Desny | 
         
         
          | Zirkusdirektor | 
          Friedrich Domin | 
         
         
          | Theaterintendant | 
          Walter Kiaulehn | 
         
         
          | Arzt | 
          Willy Eichberger= | 
         
         
          |   | 
          Carl Esmond | 
         
         
          | Premierminister | 
          Willy Rösner | 
         
         
          | Maler Wisböck | 
          Werner Finck | 
         
         
          | Professor Jeppner | 
          Gustav Waldau | 
         
         
          | Lt. James' Schwester | 
          Hélèna Manson | 
         
         
          | Schiffsstewardess | 
          Germaine Delbat | 
         
         
          | Länge | 
          110/15m (F);  
            102/13m (D) (c) | 
         
         
          | Drehzeit | 
          März-Juli 1955 | 
         
         
          | Drehorte | 
          Côte d'Azur; (um) Paris, F;  
            Bayern, D | 
         
         
          | Kinostart | 
          Dezember 1955 (F) | 
         
         
          |   | 
          Januar 1956 (D) | 
         
         
          | DVD | 
          - | 
         
        |