* 
      06.05.1902, St. Johann / (seit 1909 Stadtteil von) Saarbrücken, Deutschland 
      † 26.03.1957, Hamburg, Deutschland 
       
      Regisseur, Drehbuchautor * 1920 nimmt den Künstlernamen Ophüls an * 1921-23 Theaterengagements 
      (als Schauspieler) in Aachen und Dortmund - dort führt auch erstmals Regie 
      * 1924 Spielleiter (für Schauspiel und Oper) am Stadttheater Barmen-Elberfeld 
      - auch Bühnenbildner und Schauspieler * 1925/26 Regisseur am Wiener Burgtheater 
      * 1926 Engagement an Neues Theater in Frankfurt - dort auch Gastregisseur 
      am Schauspielhaus * ab 1927 Radioarbeit für Sender in Köln und Stuttgart 
      - ab 1928 schreibt eigene Hörszenarien * 1928-30 Inszenierungen an den 
      Vereinigten Theatern in Breslau (heute: Wrocław, PL) * 1931 zieht nach 
      Berlin - dort Theaterregisseur, Rundfunkautor und (bei Ufa) Dialog-Regisseur 
      für Anatole Litvaks Nie wieder 
        Liebe * August 1931 dreht seinen ersten (Kurz)film Dann 
          schon lieber Lebertran * März 1933 - kurz nach Premiere seines 
      größten Kinoerfolges Liebelei - geht ins Exil nach Paris 
      * bis 1940 inszeniert zehn Filme - produziert meistens von zahlreichen 
      Emigranten aus Deutschland * seit 1938 französischer Staatsbürger * 1940 
      Mitwirkung an antifaschistischen Radiosendungen * 1941 emigriert (über 
      Marseille, Lissabon und New York) nach Los Angeles * 1947-49 dreht vier 
      Filme in Hollywood * 1949 Rückkehr nach Frankreich * 1955 inszeniert den 
    bis dahin teuersten europäischen Nachkriegsfilm Lola Montès - danach Hörfunkregisseur in Deutschland  | 
  
  
    Die 
      verliebte Firma (1931/32-D) Komödie mit 
      Gustav Fröhlich, Anny Ahlers 
                 Die verkaufte Braut (1932-D) Filmoper mit Max Nadler, Jarmila Novotna 
                 Lachende Erben (1932-D) Komödie mit Heinz Rühmann, Max Adalbert, Ida Wüst 
                 Liebelei (1932/33-D) Melodram mit Paul Hörbiger, Magda Schneider, Luise Ullrich 
                Une histoire d'amour (1933-F) 
      französische Version von Liebelei mit Abel Tarride, Magda 
      Schneider 
                On a volé un homme (1933-F) Krimikomödie mit Henri Garat, Lili Damita 
                La signora di tutti (Eine Diva für alle, 1934-I) Melodram mit Isa Miranda, Memo Benassi 
                 Divine (1935-F) Melodram mit Simone Berriau, Catherine Fonteney, Yvette Lebon, Georges Rigaud 
                 La tendre ennemie (Zärtliche Feindin, 1935-F) Tragikomödie mit Simone Berriau 
                 Komedie om geld (Komödie ums Geld, 1936-NL) Komödie mit Herman Bouber, Rini Otte 
                 Yoshiwara (Yoshiwara, 1937-F) Melodram mit Pierre Richard-Willm, Sessue Hayakawa 
                 Werther (Werther, 1938-F) Drama mit Pierre Richard-Willm, Annie Vernay 
                 Sans lendemain (Ohne ein Morgen, 1939-F) Melodram mit Edwige Feuillere, Georges Rigaud 
                De Mayerling à Sarajevo (Von Mayerling bis 
      Sarajewo, 1939/40-F) Historiendrama mit Edwige Feuillere, John Lodge 
                 The Exile (Der Verbannte, 1947-USA) Kostümabenteuer mit Douglas Fairbanks, Jr, Maria Montez 
                 Letter from an Unknown Woman (Brief einer 
      Unbekannten, 1947-USA) Tragödie mit Joan Fontaine, 
      L. Jourdan 
                Caught (Gefangen, 1948-USA) Melodram mit James Mason, Barbara Bel Geddes, Robert Ryan 
                 The Reckless Moment (Schweigegeld für Liebesbriefe, 1949-USA) Thriller/Melodram mit James Mason 
        # La ronde (1950-F) (Bühnenstück von Arthur Schnitzler) (5009) 
                # Le plaisir (1951-F) (5202) 
      # Madame de... / I gioielli di Madame de... (Madame de..., 1953-F/I; R: MO, B: Marcel Achard, Max Ophüls, Annette Wademant, K: Christian Matras, M: Oscar Straus, Georges Van Parys, D: Charles Boyer, Danielle Darrieux, Vittorio De Sica) 100/2m-Melodram (Roman von Louise de Vilmorin) 
      Lola Montès / Lola 
        Montez (1955-F/D; R: MO, B: Jacques Natanson, 
      Annette Wademant, Franz Geiger, Max Ophüls, K: Christian Matras, M: Georges 
      Auric, D: Martine Carol, Peter Ustinov, Anton Walbrook) 102/15m-Drama 
    (Roman von Cecil Saint-Laurent)  | 
  
  
    Max 
      Ophüls: Spiel im Dasein: eine Rückblende. Stuttgart: 
      Goverts, 1959 
      Claude Beylie: Max Ophuls. Paris: Lherminier, 1984 
      William Karl Guérin: Max Ophuls. Paris: Cahiers du Cinéma, 1988 
      Peter W. Jansen, Wolfram Schütte [Hg.]: Max Ophüls. München/Wien: 
      Hanser, 1989 
      Susan M. White: The Cinema of Max Ophuls: Magisterial Vision and the 
        Figure of Woman. New York: Columbia University Press, 1995 
      Helmut G. Asper: Max Ophüls: eine Biographie mit zahlreichen Dokumenten, 
        Texten und Bildern. Berlin: Bertz, 1998  |